
Unser Ablauf
Wenn Sie den Eindruck haben, dass eine tiefenpsychologische Beratung für Sie sinnvoll ist, nehmen Sie bitte den Kontakt zu uns auf. Wir vereinbaren dann einen Termin für ein Erstgespräch, welches circa 90-120 Minuten dauert.
Beim Erstgespräch hören wir dem Patienten ausgiebig zu und stellen zielgerichtete Fragen. Wir sortieren das Erzählte für uns ein, um den richtigen Behandlungsweg zu ermitteln. Sofern wir uns gemeinsam darauf verständigen, besprechen wir den zukünftigen Ablauf.
Wir versuchen, Ihnen diese Sprechstunde innerhalb von 2 bis 6 Wochen zu ermöglichen.



Zentrale Themen, die wir behandeln
Beratung bei Lebensproblemen und persönlichen Krisen:
„Warum leide ich so sehr unter dieser Situation?“
„Warum habe ich solche Angst?“
„Warum bin ich so niedergeschlagen?“
„Warum macht mir dieser Mensch solche Schwierigkeiten?“
„Warum bin ich in diesem Bereich so blockiert?
Das sind Fragen, welche viele Menschen bewegen und umtreiben und auf die jemand in seiner Not eine Antwort sucht. Und so sehr man es auch möchte: oft stellen wir fest, dass es Probleme in unserem Leben gibt, die wir nicht einfach so lösen können, weil andere Instanzen hier eine Rolle spielen. Das Unbewusste hindert uns daran: Verdrängtes wie Verletzungen, Kränkungen, Komplexe oder auch Illusionen. Die Tiefenpsychologie verfügt über Arbeitsmittel, mit denen uns der Blick in das Unbewusste zugänglich ist. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, an die Wurzel des Problems vorzudringen und es zu lösen, damit ein Mensch aus seinen Krisen und Belastungen gestärkt hervorgehen kann.
Die Arbeitsmittel der Tiefenpsychologie sind die Arbeit mit Assoziationen, das Malen und Deuten von Bildern aus dem Unbewussten, die Traumdeutung als Königsweg in das Unbewusste und die Aktive Imagination.
Lebensberatung (Individuationsprozess):
Jeder Mensch ist einzigartig. Und jeder Lebensweg ist einzigartig. In der tiefenpsychologischen Beratung geht es oft nicht nur darum, Probleme und Krisen zu lösen, die Tiefenpsychologie hilft auch dabei, den Weg der Individuation zu gehen: „Was ist mein inneres Wesen?“ „Was ist meine Berufung“? „Was sind meine Lebensziele und mein eigentlichen Sehnsüchte“? „Was steckt in mir verborgen, welches Potential will noch entwickelt werden?“ In der Lebensberatung helfen uns ebenfalls die Arbeitsmittel der Tiefenpsychologie. Als Orientierung auf dem Weg der Individuation dient auch das Menschenbild der Tiefenpsychologie mit den sechs irdischen Lebensphasen, die jeder Mensch durchläuft und die gelenkt und unterstützt sind durch die jeweiligen göttlichen Urbilder jeder Lebensphase, die Archetypen.
Paarberatung:
„Meistere die Liebe – und Du meisterst das Leben“
Eine glückliche Liebesbeziehung kann uns so viel Lebensglück, so viel Energie und Schwung schenken. Denken wir nur an die Zeit der Verliebtheit. Die Sehnsucht nach einer solchen Liebesbeziehung, die uns nährt und stärkt und beglückt, liegt in den Meisten von uns. Die Realität sieht aber oft anders aus: Viele Menschen sind einsam und auf der Suche nach dem Glück in der Liebe – oft beladen mit einem Rucksack voller Altlasten und Enttäuschungen. Andere leben unglücklich in ihrer Beziehung und wagen nicht, es sich einzugestehen. Wieder andere haben einen Crash erlebt. Alles ist zusammen gebrochen. Plötzlich ist nichts mehr so, wie es war.
Viele Paare stehen im Lauf ihrer Partnerschaft an einem Punkt, an dem die Probleme übermächtig erscheinen: Manchmal ist jedes Gefühl erkaltet, Streit und böses Blut sind an der Tagesordnung, die Sexualität ist möglicherweise ganz eingeschlafen und manchmal haben auch Eifersucht und Misstrauen Einzug gehalten. Altlasten und so genannte „unbeglichene Rechnungen“ belasten die Beziehung und es scheint, als wenn es keinen Ausweg gäbe. Und man fragt sich: „Was ist nur aus uns geworden? Ich hatte doch einmal Gefühle, wir waren uns doch einmal so nahe, wir hatten Pläne und Ideale, und nun?“
In der tiefenpsychologischen Paarberatung schauen wir gemeinsam, wo die Ursachen der partnerschaftlichen Probleme liegen. Nicht selten liegen die eigentlichen Ursachen in der eigenen Vergangenheit, in der Entwicklung der Weiblichkeit und Männlichkeit und in dem fehlenden Verständnis der Liebe und ihren unterschiedlichen Bereichen und Stufen: die Anziehung zwischen Mann und Frau, die Verliebtheit und das Gefühlsleben, die Erotik und Sexualität und die Freundschaft, die Kommunikation und die Interessen des Paares. Dieser genaue Blick auf die Partnerschaft erfordert oft Mut, denn jeder von Beiden hat oft seine Anteile an den Problemen und so werden wir in diesem Prozess auch uns selber begegnen. Und so ist es immer auch die Möglichkeit, in der eigenen Persönlichkeit zu wachsen und zu reifen.
Viele Paare finden über den Weg der tiefenpsychologischen Paarberatung wieder zueinander, indem sie erkennen, wo die Ursachen der Probleme liegen und was jeder von Beiden tun und ändern kann auf dem Weg zu einer wieder glücklichen Partnerschaft. Es ist so vieles möglich, das haben wir in unserer eigenen Liebesbeziehung in aller Tiefe erfahren dürfen. Manchmal allerdings geht es auch darum, die Trennung eines Paares vorzubereiten.
Die tiefenpsychologische Beratung ist nicht als Ersatz für eine schulmedizinische Behandlung bei gesundheitlichen Beschwerden zu verstehen. Unsere Beratung kann nur als Ergänzung und/oder als Unterstützung zur fundierten medizinischen Beratung durch einen Arzt verstanden werden. Die Beratung dient vorrangig der Information und zur Gesundheitssorge sowie Selbsthilfe.